Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

GIH-Ausbildung – Gebäudeenergieberatende für Wohngebäude – Lehrgangsort Würzburg

17. Oktober

Anmeldung hier

GIH-Fortbildung zum Gebäudeenergieberatenden für Wohngebäude

 

 

Steigende Fördermöglichkeiten erhöhen die Nachfrage von Immobilienbesitzern nach fundierter Beratung zur energetischen Modernisierung.

Die im Markt tätigen Energieberaterinnen und -berater stoßen zunehmend an ihre Kapazitätsgrenzen. Um das Berufsbild des Gebäudeenergieberatenden zu stärken und qualifiziertes Fachpersonal auszubilden, hat der GIH ein umfassendes Kurskonzept entwickelt.

Der Kurs umfasst über 200 Unterrichtseinheiten (UE) und findet sowohl in Präsenzform als auch online über unsere Moodle-Plattform statt. Die Teilnahme am Unterricht ist verpflichtend, um die abschließende Prüfung (schriftlich, praktisch und mündlich) ablegen zu dürfen. Für die Zulassung zur Prüfung ist eine Mindestteilnahme von 80 % erforderlich.
Wichtig: Bitte planen Sie zur Sicherstellung des Abschlusserfolges zusätzlich ca. 80 UE Selbststudium und 60 UE Projektarbeit ein.

In unserer umfassenden Fortbildung, die sich an den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste (Punkt 31: Basismodul 31.1 und Vertiefungsmodul 31.2), orientiert, vermitteln wir Ihnen fundiertes Wissen zu den Grundlagen der Energieeffizienz, den rechtlichen Rahmenbedingungen sowie den Fördermöglichkeiten. Sie lernen, Gebäude systematisch zu analysieren, energetische Schwachstellen zu identifizieren und geeignete Modernisierungsmaßnahmen zu planen und umzusetzen. Zudem erwerben Sie Kompetenzen in der Erstellung individueller Sanierungsfahrpläne, um Ihre Kunden professionell zu beraten.

Weiterführende Inhalte:

Profitieren Sie von praxisnahen Übungen und realen Fallbeispielen, um das Gelernte direkt anzuwenden und sich optimal auf die Herausforderungen der Energieberatung vorzubereiten.

 

Kursinhalte

  • Grundlagen der Energieeffizienz: Vermittlung der Bedeutung energieeffizienter Gebäude sowie der wesentlichen Aspekte und Vorgehensweisen bei Modernisierungsmaßnahmen.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten: Überblick über relevante Gesetze, Verordnungen und Förderprogramme, beispielsweise vom BAFA und der EEE, sowie deren optimale Nutzung für die Beratung Ihrer Kunden.

  • Gebäudebewertung und Analyse: Schulung in der systematischen Erfassung des energetischen Zustands eines Gebäudes, inklusive Messung des Energieverbrauchs, Identifikation von Schwachstellen und Einschätzung des Modernisierungspotenzials.

  • Maßnahmenplanung und Umsetzung: Entwicklung individueller Sanierungsstrategien, Auswahl geeigneter Maßnahmen sowie deren praktische Umsetzung.

  • Wirtschaftlichkeitsberechnung und Fördermittelmanagement: Erlernen der Kostenkalkulation für Modernisierungsmaßnahmen sowie der effizienten Nutzung von Fördermitteln zur Optimierung der Investitionen.

  • Erstellung von Berichten und Energieausweisen: Professionelle Anfertigung von Energieberatungsberichten und Energieausweisen, die für Modernisierungsmaßnahmen und Förderanträge erforderlich sind.

  • Praxisorientierte Übungen und Fallbeispiele: Anwendung des erlernten Wissens anhand praktischer Übungen und realer Fallbeispiele, um eine fundierte Beratungskompetenz zu gewährleisten.

Weitere Inhalte finden Sie auf den aufgeführten Dokumenten.

 PDF-Dokument
 PDF-Dokument
 PDF-Dokument

Details

Datum:
17. Oktober
Veranstaltungskategorie:

Veranstaltungsort

Würzburg / Euro Center, Wörthstraße 13, 97082 Würzburg
Anmeldung hier