
Seminarinhalte
Teil 1, am 30.06.2025: Grundlagenwissen zum Einsatz von Wärmepumpen in der Gebäudeheizung
o Bauarten von Wärmepumpen aus Sicht Wärmequellen
o Einsatzgrenzen (Wärmequellen, Wärmeübergabesystem im Gebäude, Schall, …)
Teil 2, am 01.07.2025: Beratungsansätze für Wärmepumpen-Heizanlagen im Neubau
o Konstellationen Wärmequelle / Wärmeübergabesystem
o Besonderheit Trinkwassererwärmung
o Wärmepumpe im Energiepass
Teil 3, am 02.07.2025: Beratungsansätze für Wärmepumpen-Heizanlagen im Gebäudebestand
o Konstellationen Wärmequelle / Wärmeübergabesystem
o Bivalente Systeme: wann sinnvoll
o Problemstellungen beim Ersatz alter Wärmeerzeuger
o Besonderheit Trinkwassererwärmung
o Wärmepumpe im Energiepass
Zielgruppe
Energieberater (Energieberater mit Grundwissen der Heizungstechnik) und Teilnehmer mit vergleichbarem Vorwissen.
Ziel des Seminars ist,
dass die Teilnehmer nach Absolvieren des Seminars und ggf. unter Zuhilfenahme der in Teil 1 besprochenen Technischen Regeln und/oder geeigneter Software in der Lage sind, insbesondere in kleineren Heizanlagen des Gebäudebestands Daten für den Hydraulischen Abgleich der Wärmeübergabe zu ermitteln und ihn gegebenenfalls auch selbst durchzuführen.
Abschluss:
Teilnahmezertifikat mit dena-Punkten
Zulassung und Anerkennung EnergieEffizienzExpertentenliste:
Beantragte Unterrichtseinheiten für die Eintragung bzw. Verlängerung des Eintrags in der Energie-Effizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Veranstaltung vom 30.+31.07.2024:
Wohngebäude (WG): 9 Unterrichtseinheiten
Nichtwohngebäude (NWG): 9 Unterrichtseinheiten
Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA): 9 Unterrichtseinheiten
Zur Verlängerung des Listeneintrages müssen alle drei Jahre insgesamt 24 Unterrichtseinheiten nachgewiesen werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Organisatorisches und Arbeitsmittel:
Skript und Arbeitsunterlagen werden gestellt, als Grundlage für die Präsentationen und für die Beispielrechnung dient das Softwarepaket von ETU-Hottgenroth, welches auch ein Heizlasttool enthält.
Unterrichtsform:
Online über die moodle-Platform
Ihr Dozent:
Herr Dipl.-Ing. Harald Fonfara